"Brassband Steiermark" formiert sich

Neue Klangdimension in der Steiermark: "Brassband Steiermark" formiert sich
Ein landesweites Musikprojekt mit Strahlkraft – Konzerte im Oktober 2025 in Bärnbach und Langenwang
Auf Initiative von Landeskapellmeister MDir. Peter Mayerhofer entsteht 2025 ein innovatives musikalisches Projekt, das weit über die Grenzen der steirischen Musikschullandschaft hinausreichen wird: die Gründung der „Brassband Steiermark“, einer professionellen Brassband bestehend aus engagierten Lehrkräften der steirischen Musikschulen.
Nach intensiven Vorgesprächen mit dem Steirischen Blasmusikverband, dem Johann-Joseph-Fux-Konservatorium, der Kunstuniversität Graz, Vertreter*innen der steirischen Musikschulen sowie dem Land Steiermark wurde die Grundlage für dieses Vorhaben geschaffen.
Ein besonderer Dank gilt dem Land Steiermark, das dieses Projekt mit großer Überzeugung und spürbarer Unterstützung möglich macht. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei Stefan Karner und Uwe Köller für ihre wertvolle fachliche Beratung und Unterstützung in der konzeptionellen Umsetzung.
Ziel des Projekts ist es, den fachlichen und künstlerischen Austausch zwischen Musikpädagog*innen der verschiedenen Bildungseinrichtungen zu fördern und gleichzeitig der Brassband-Szene in der Steiermark neue Impulse zu verleihen. Die "Brassband Steiermark" soll als Bindeglied und kreative Plattform dienen – zwischen Musikschulen, Konservatorium und Universität – mit starker Strahlkraft auch in den ländlichen Raum, wo kulturelle Projekte dieser Qualität besonders nachhaltige Wirkung entfalten.
Die organisatorische Leitung des Projekts liegt bei LKpm. Peter Mayerhofer, die musikalische Leitung übernimmt Reinhard Summerer, ein erfahrener Brassband-Spezialist mit internationaler Anerkennung.
Die Premierenkonzerte der „Brassband Steiermark“ finden am
10. Oktober 2025 in Bärnbach und
11. Oktober 2025 in Langenwang,
jeweils um 19:30 Uhr, statt.
Mit der Gründung der „Brassband Steiermark“ wird nicht nur eine neue Bühne für pädagogischen und musikalischen Austausch geschaffen – das Projekt setzt zugleich starke kulturelle Akzente in der steirischen Musiklandschaft, insbesondere in ländlichen Regionen. Damit wird ein weiterer Schritt hin zu einer lebendigen, zeitgemäßen und gut vernetzten Musikschularbeit getan.