Steirischer Blasorchester-Landeswettbewerb Polka-Walzer-Marsch der Stufe C/D
Am 8. November 2025 fand der Steirische Blasorchester-Wettbewerb Polka-Walzer-Marsch der Stufe C/D in Öblarn statt. Zehn Musikvereine wetteiferten um den begehrten Sieg und die Teilnahme beim nächstjährigen Bundeswettbewerb in Wien. Dabei zündeten sie ein Feuerwerk der Blasmusik.
Zehn motivierte und bestens vorbereitete steirische Musikkapellen sorgten am 8. November 2025 für einen Tag voller musikalischer Höchstleistungen und knisternder Atmosphäre vom ersten bis zum letzten Ton. Der Steirische Blasorchester-Wettbewerb Polka-Walzer-Marsch der Stufe C/D präsentierte sich als blasmusikalisches Feuerwerk eben jener traditionellen Genres, die sich bereits seit der Gründungszeit der heimischen Musikvereine sowohl beim Publikum als auch bei den Musiker*innen großer Beliebtheit erfreuen. Das Öblarner Haus für alle wurde an diesem sonnigen Herbsttag zum restlos gefüllten Konzertsaal, der neben den teilnehmenden Musikvereinen auch Zuhörer*innen aus dem Ennstal und darüber hinaus anzog. Ein großer Dank gilt dem Musikverein Öblarn unter Obm. Martin Gaich und Kpm. Michael Fuchs für die Auf- und Umbauarbeiten vor Ort.
Viele Rädchen im Wettbewerbsgetriebe
Als Juroren konnten BKpm.‑Stv. und LKpm. von Wien Herbert Klinger, LKpm. von Tirol Mag. Dr. Rudolf Prascher und BKpm.‑Stv. und LKpm. von Oberösterreich Kons. Günther Reisegger gewonnen werden. Juryvorsitzender Herbert Klinger betonte in seinen Grußworten auch die durchwegs hohe Qualität der dargebrachten Leistungen und lobte die teilnehmenden Musikvereine für dessen Ehrgeiz und Engagement. Marcel M. Yildiz, BA MA verstand es als Moderator des Wettbewerbs, Brücken zum Publikum zu bauen und vermittelte in kurzweiliger Manier Interessantes zu den teilnehmenden Musikvereinen und den gespielten Stücken. Tontechniker Thomas Hofstädter von TomTone Productions erstellte Aufnahmen von allen Darbietungen, die den Vereinen nicht nur als schöne Erinnerungen, sondern auch als Ausgangspunkt für die weitere musikalische Arbeit dienen können.
Von Polkas, Walzer und Märschen
Als Pflichtwalzer hatte jede Kapelle Gablonzer Glasbläser von Franz Watz zu spielen. Die Auswahl der Märsche reichte von Mit vollen Segeln (Klaus Strobl), über den UNO-Marsch (Robert Stolz) und den Quadriga-Marsch (František Maňas) bis hin zu P.O.S. (Edward Maj). Die größte Vielfalt war in den dargebrachten Polkas zu hören, wobei hier Prager Gassen von Jaroslav Zeman und Das ist mein Leben von Franz Watz am häufigsten dargeboten wurden.
Der Sieg geht in die Obersteiermark
Zum Sieger des Landeswettbewerbs kürte sich schließlich der MV St. Lorenzen im Paltental und Umgebung unter Kpm. MDir. Peter Mayerhofer, BA BA MA mit beachtlichen 93,33 Punkten. Damit wird er den Steirischen Blasmusikverband beim Bundeswettbewerb Polka-Walzer-Marsch am 25. April 2026 in Wien vertreten. Als zusätzliche Siegerprämie gibt es die Noten des Pflichtwalzers des Bundeswettbewerbs A La Carte von Gerald Oswald. Den zweiten Platz belegte der Musikverein Frohnleiten unter der Leitung von Kpm. Johann Hirzberger mit 92,11 Punkten. Sie dürfen sich außerdem über einen Workshop mit Günther Reisegger im Rahmen des Fortbildungsprogrammes „Hast du Töne?!“ freuen. Das Podium komplett macht die MMK Bad Waltersdorf unter der Leitung von Mag. Franz Fuchs mit 91,22 Punkten. Sie bekommen außerdem die Noten des Walzers Naturjuwelen von Harald Benedikt. Nachfolgend sind die Platzierungen der weiteren Vereine angeführt. Der Steirische Blasmusikverband gratuliert allen teilnehmenden Vereinen nochmals herzlichst zu dessen Leistungen!
Die Ergebnisse
1. Musikverein St. Lorenzen i.P. und Umgebung - MDir. Peter Mayerhofer, BA BA MA – 93,33 Punkte
2. Musikverein Frohnleiten – Johann Hirzberger – 92,11 Punkte
3. Marktmusikkapelle Bad Waltersdorf – Mag. Franz Fuchs – 91,22 Punkte
4. Blasmusik St. Marein Bei Neumarkt – Werner Kainz – 90,66 Punkte
5. Weinlandkapelle Klöch – Martin Knoller – 90,22 Punkte
6. Musikverein Öblarn – Michael Fuchs, BA BA – 89,55 Punkte
7. Wolfram Berg- und Hüttenkapelle St. Martin im Sulmtal – Ing. Franz Waltl – 87,77 Punkte
8. Musikverein „Edelweiss“ Schöder – Peter Brunner – 86,44 Punkte
9. Musikverein Grosswilfersdorf – Stefan Hirt, MA MA – 85,11 Punkte
10. Stadtkapelle Leibnitz – Tobias Forster – 83,33 Punkte
1. Platz - MV St. Lorenzen i.P. und Umgebung

2. Platz - MV Frohnleiten

3. Platz - MMK Bad Waltersdorf



